VEJA - die stylischen organic fair trade Sneaker gibt es bei zündstoff

Seit 2005 stellt das französische Label Veja faire Sneaker her. Veja heißt „sehen“ auf Portugiesisch und sieht entlang der kompletten Produktionskette genau hin. Ihr Motto lautet: „mit einem Fuß im Design, mit dem anderen in sozialer Verantwortung“.

 

Veja: Pionier für faire Sneaker

 

Das Label achtet darauf, jeden Schritt der Produktion zum Positiven zu verändern. Das fängt bei der Gewinnung der Materialien – Bio-Baumwolle, Naturkautschuk und Leder – an, und reicht von der transparenten Herstellung unter Einhaltung internationaler Standards bis hin zum konsequenten Streben nach Verbesserung. Sneaker stehen dabei im Mittelpunkt: Konventionell hergestellte Sneaker sind mit ihrer Produktion, ihrem Vetrieb, und ihrem Gebrauch ein Symbol für alles, was mit der Globalisierung schief läuft. Der Design-Prozess konzentriert sich bei Veja natürlich auf den fertigen Schuh, schließt aber auch jeden Schritt der Herstellung mit ein. Das erklärte Ziel ist, Sneaker zu entwickeln, die die Zeit überdauern – optisch und in ihren Ansprüchen, was Nachhaltigkeit angeht.

 

 

Das steckt drin im Veja Schuh

Baumwolle

Bio-Baumwolle wird zu Canvas verwebt und als Obermaterial für viele Sneaker-Modelle eingesetzt. Sie wird direkt von Erzeuger*innenverbänden aus Brasilien und Peru bezogen. Der Großteil der Bio-Baumwolle kommt aus der Gegend um Tauá im brasilianischen Bundesstaat Ceará. Während des dürrebedingten Ernteausfalls im Jahr 2015 hat Veja auf recycelte Baumwolle zurückgegriffen. Für die Sneaker-Produktion 2018 hat Veja 27.000 kg Bio-Baumwolle eingekauft – zu frühzeitig verhandelten, marktunabhängigen Preisen. Im Jahr 2018 waren das 2,82€/kg, während der globale Durchschnittspreis bei 1,73€ lag. Die von Veja bezahlten Preise decken die Kosten des Bio-Anbaus und machen ein ausreichendes Einkommen für die Erzeuger*innen möglich. Veja verzichtet seit 2014 u.a. auf das Fairtrade-Siegel: Die für die Zertifizierung anfallenden Kosten investiert Veja seitdem in die Erzeuger*innenverbände: 0,20€ pro Kilogramm Bio-Baumwolle am Ende der Erntesaison machen es für die Verbände möglich, sich selbst zu finanzieren. Zusätzlich arbeitet Veja mit NGOs zusammen, die die Erzeuger*innen technisch unterstützen. Die Farbe, die für das Färben des Canvas-Materials verwendet wird, entspricht den REACH-Ansprüchen.

VEJA Sneaker - Stylisch und öko-fair

 

Naturkautschuk

Naturkautschuk wird in der Sohle jedes Veja-Schuhs verwendet: Etwa 18-22 % jeder Sohle bestehen aus dem Material, das aus dem Gummibaum gewonnen wird. Veja bezieht Naturkautschuk direkt von Seringueiros-Gemeinden im brasilianischen Bundesstaat Acre, für die das Gummizapfen eine wichtige Lebensgrundlage darstellt. Die Preise für Naturkautschuk orientieren sich international immer an den schwankenden Preisen für Rohöl, aus dem synthetisches Gummi hergestellt wird. Im Jahr 2017 lag der Rohölpreis zwischen 1,35€/kg und 2,55€/kg, während Veja stabile 2,77€ für das Kilogramm Naturkautschuk bezahlte. Über die höheren Preise für Naturkautschuk erhöht sich auch der wirtschaftliche Wert der Wälder und es wird vermieden, dass sich die Einwohner*innen des Amazonasgebiets lukrativeren Geschäften wie der Abholzung zuwenden. Nur mit Hilfe von nachhaltigem Wirtschaften kann sich die Vegetation der Wälder wieder erholen und Erosion und Desertifikation vorgebeugt werden. Seit 2004 hat Veja 195 Tonnen Naturkautschuk eingekauft und damit einen Beitrag zum Schutz von 120.000 Hektar Regenwald im Amazonas geleistet.

 

Leder

Veja verwendet Leder und achtet dabei auf Nachverfolgbarkeit und chemische Transparenz. Das Leder stammt nicht aus dem Amazonasgebiet, oder anderen Gegenden, in denen Wälder für die Viehhaltung abgeholzt werden, sondern aus dem Süden Brasiliens. Die Gerbung des Leders findet nicht mehr nur rein pflanzlich statt, erfüllt aber die REACH-Standards und unterliegt strengen Kontrollen, sodass wir Veja Schuhe weiterhin mit gutem Gewissen verkaufen können. REACH ist eine Verordnung der Europäischen Union, die am 1. Juni 2007 in Kraft getreten ist, um den Schutz der menschlichen Gesundheit sowie der Umwelt vor den Risiken, die durch Chemikalien entstehen können, zu verbessern und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie in der EU zu erhöhen. Darüber hinaus fördert die Verordnung Alternativmethoden zur Ermittlung schädlicher Wirkungen von Stoffen, um die Anzahl von Tierversuchen zu verringern. REACH steht dabei für „Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe" (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals). Wenn ein Unternehmen die Risiken nicht beherrscht kann, können die Behörden die Verwendung bestimmter Stoffe auf verschiedene Weise beschränken oder sogar gänzlich verbieten. Auf lange Sicht gesehen, sollten die gefährlichsten Stoffe durch weniger gefährliche ersetzt werden und das Gesundheits- und Umweltrisiko auf ein Minimum reduziert werden. Auf der Seite der EU Agentur ECHA findest Du weiterführende Informationen.

 

Transparenz bei Veja

Veja legt alle Standorte der Produktion in Südamerika offen. Außerdem kann man alle Verträge, die Veja mit Erzeuger*innen abgeschlossen hat, sowie alle Details zu den Bio-Zertifizierungen online einsehen. Auch betriebsinterne Audits werden offengelegt. Alle Bestrebungen Vejas münden in Produktionskosten, die pro Schuh fast dreimal so hoch sind, wie Produktionskosten konventioneller Sneaker. Seit 2018 wird Veja auch von B Corp zertifiziert, einer Zertifizierung, die den Global Impact von Veja untersucht.

 

Fairer Handel bei Veja

Veja arbeitet direkt mit Erzeuger*innen zusammen und finanziert die Ernte bis zu 40 % vor. Mehrjährige Verträge und marktunabhängige Preise für Bio-Baumwolle und Naturkautschuk sorgen dafür, dass das Einkommen der Erzeuger*innen erhöht werden.

 

 

LEA TAILLEFERT HOME-2

 

 

Faire Produktion

Die Herstellung der Veja-Sneaker erfolgt in der Nähe von Porto Alegre, in Fabriken und Werkstätten, die die Regeln der ILO befolgen. Veja stellt mit ihren Ansprüchen auch zusätzliche Kriterien auf, die z.B. die den Lebensstandard in der Unterbringung der Arbeiter*innen, Gewerkschaftsbildung und Sozialleistungen betreffen. Die Bezahlung liegt mehr als die Hälfte über dem brasilianischen Mindestlohn. Damit die Arbeitsbedingungen immer besser werden, führt Veja regelmäßige Audits durch.

 

Logistik

Veja arbeitet für die Logistik mit Ateliers Sans Frontières zusammen. Das Unternehmen stärkt Integration und Wiedereingliederung am Arbeitsplatz.

 

Upcycling

Veja verwendet und entwickelt Materialien aus Müll: Recycelte Baumwolle und recyceltes Polyester gehören da schon zum Standardprogramm – etwas spannender sind da schon die Verwendung von Fischleder und einer Mais-Alternative zu Kunststoff. Bei allen Bestrebungen ist Veja auch groß in Sachen Selbstreflexion: Mit welchen Ist-Zuständen und Entwicklungen das Unternehmen noch unzufrieden ist, wird offen kommuniziert. Dazu gehören zum Beispiel Schnürsenkel, die noch nicht öko-fair zu haben sind, oder die Konsumkritik an sich selbst.

 

Bildnachweis: Veja

 

 

Filtern nach

Damen/Herren
Zurücksetzen
Länge
Zurücksetzen
Vegan
Zurücksetzen
Schuhgröße
Zurücksetzen