
Das Hamburger Label Jan ‘n June bringt Dir minimalistische Eco-Fashion aus nachhaltigen Materialien und fairer Herstellung, und das Made in EU! Das umfassende Sortiment reicht von fließenden Lyocell-Blusen bis zu lässigen Culotte-Hosen – denn: "We love fashion AND our planet".
Nachhaltigkeit tifft Hamburger Chick
Zwei junge Frauen - Anna Bronowski und Jula Holtzheimer - im Jahr 2013 in der Hansestadt Hamburg, eine Flasche Rotwein: Der Beginn einer Erfolgsgeschichte! Stylische Fair-Fashion für Frauen, die erschwinglich ist. Die Idee, ein eigenes Label zu gründen, entstand aus Eigenbedarf an modischer, nachhaltiger und zugleich bezahlbarer Kleidung. Konsequent nachhaltig und transparent - Mode und Umwelt zusammenbringend.
„Viel Kleidung für wenig Geld und so schnell wie möglich. Die Konsumenten sehen Kleidung als einfaches Austauschprodukt. Und das muss sich verändern.“
Minimalistische Designs und die Verwendung hochwertiger Materialien zeichnen das junge Label Jan 'n June aus Norddeutschland aus. Gefertigt werden die Styles konsequent quasi vor der Haustür in Polen. Dort sehen die beiden Unternehmerinnen regelmäßig selbst nach dem Rechten und stellen eine mit ihren Werten übereinstimmende, faire Produktion sicher.
Alle Kleidungsstücke produziert Jan ’n June in einem kleinen Familien-Nähbetrieb unter fairen Arbeitsbedingungen im polnischen Breslau. Einige der Arbeiter*innen sind bereits seit 20 Jahren in dieser Näherei und haben sich über die Jahre hinweg ein breites Fachwissen angeeignet. Die Stoffe für die Kleidung kommen aus Indien und der Türkei. Die Biobaumwolle ist GOTS-zertifiziert. Darüber hinaus verwendet Jan ’n June recyceltes Polyester und Micro Modal für seine Kollektionen. Dabei versucht das grüne Modelabel langfristig mit seinen Produzenten zu kooperieren und die Lieferkette so kurz wie möglich zu halten. An jedem Kleidungsstück ist ein QR-Code angebracht, mit dem Du schnell und auf einen Blick die Herkunft eines jeden Produkts nachvollziehen kannst. So geht Transparenz heute!
Da das Unternehmen noch am Anfang steht, sind weder die Produkte noch das Unternehmen als solches zertifiziert. Der Prozess der Zertifizierung ist zeitaufwendig und teuer und für viele kleine Labels rentiert sich der Aufwand nicht direkt. Nichtsdestotrotz sind ein Großteil der verwendeten Materialien zertifiziert.
Bildnachweis: Jan 'n June