Willkommen zur aktuellen Folge unserer Materialkunde-Reihe. Heute: Recycling Wolle. Wie nachhaltig ist das Ganze und wo ist der Unterschied in Tragegefühl und Pflege eines Kleidungsstücks mit Recycelter Wolle im Gegensatz zu „normaler“ Schafwolle? Machen wir eine Reise in die Toskana und schauen wir uns das Ganze etwas genauer an.
Wo und wie wird Recycling-Wolle eingesetzt?
In der aktuellen Herbst-Kollektion taucht recycelte Wolle vor allem in Kleidung des Nachhaltigkeits-Profis nudie Jeans auf. Die Recycling-Wolle wird nie solo, sondern immer in einem Materialmix eingesetzt. Das liegt – Du ahnst es – an den Eigenschaften der Wollfasern, die sich aus dem Recycling-Prozess ergeben. Darauf gehen wir im nächsten Absatz genauer ein. Du findest die recycelte Wolle in Jacken, Handschuhen und Onesies – also eher robusten, wärmenden obendrüber-Klamotten.
Wie funktioniert Woll-Recycling?
Nudie Jeans beziehen ihre recycelte Wolle aus der Region Prato in Italien. Dort, in der italienischen Toskana, befindet sich eines der größten Zentren für Textil-Recycling Europas. Prato ist bereits seit dem 12. Jahrhundert ein wichtiger Standort für die Textilindustrie – und seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wird hier Wolle recycelt und wiederverwendet. Dazu wird nach Farben vorsortierter Wollstoff mechanisch in seine Einzelteile zerlegt. Der Prozess ist ganz ähnlich, wie wir ihn bereits für das Baumwoll-Recycling beschrieben haben (mehr dazu hier). Heraus kommen farbige Wollfasern, die allerdings durch den Zerkleinerungsprozess kürzer sind als „frische“ Fasern. Im Jahr 2017 wurden so 142 Millionen Kilogramm Material in Fasern verwandelt.
Wie nachhaltig ist recycelte Wolle?
Es liegt auf der Hand: Für recycelte Wolle müssen keine Schafe gezüchtet, gefüttert, geschoren werden. Das verringert nicht nur Tierleid, sondern auch Landverbrauch und Emissionen. Der Energieeinsatz für die mechanische Zerkleinerung ist gegen diese Einsparung absolut vernachlässigbar. Zusätzliches Plus: Da die Fasern vor dem Zerkleinern nach Farbe sortiert werden, entfällt ggf. auch ein weiterer Färbeprozess des entstehenden Textils mitsamt des Chemikalien- und Wassereinsatzes. Alles in allem kann recycelte Wolle auch für Veganer*innen eine tierleidfreie Alternative sein.
Gefällt Dir, was Du liest? Abonniere unseren Newsletter für wöchentlichen zündstoff: |
Einziger Nachteil: Die relativ kurzen Fasern der Recycling-Wolle müssen mit einer weiteren, langfaserigen Frischfaser zu neuem Garn versponnen werden, um ein hochwertiges haltbares Textil zu ergeben. Wenn hierfür keine neue Schafwolle zum Einsatz kommt (was selten der Fall ist), kann das Recycling-Textil kein weiteres Mal in sortenreine Fasern zerlegt werden.
Wunderschönes Woll-Recycling bei Brava Fabrics
Recycling-Wolle: Eigenschaften und Pflege
Recycelte Wolle ist nicht per se mehr oder weniger kratzig als frische Wolle. Da sie sich in der Regel immer im Verbund mit anderen Fasern verbindet, hängt das Tragegefühl sehr stark vom jeweiligen Materialmix ab. Wir können selbst bezeugen, dass beispielsweise das Sten Wool Solid Oberhemd mit seinem Recycling-Woll Anteil von 65% angenehm weich und flauschig auf der Haut liegt. Der Sophie Boiler Suit besteht mit seinem Materialmix aus fünf verschiedenen Fasern, darunter 16% recycelte Wolle und 60% recycelte Baumwolle, aus einem derberen Stoff. Die Wolle wird hier allerdings einen relativ geringen Impact auf das Tragegefühl des Overalls haben.
Gemeinsam haben alle Teile mit Recycling-Wolle Anteil: Nur waschen, wenn es unbedingt sein muss. Beim Waschen dann den Wollwaschgang verwenden, nicht zu lange in der Waschmaschine vergessen und zum Trocknen am besten an die frische Luft hängen.