Trägst Du auch schon Strumpfhose unter der Jeans? Langsam wird’s nämlich frostig. Die nachhaltigen Strumpfhosen aus dem Hause Swedish Stockings sind auch ohne Jeans drüber eine gute Wahl – schön, kleidsam und so nachhaltig! Wie nachhaltig genau? Schauen wir uns den gerade erschienenen Nachhaltigkeitsbericht der fairen Strumpfhosenmarke für das Jahr 2020 an. Komm mit!
Die Vision: Nachhaltige Strumpfhosen aus Kreislaufwirtschaft
‚Normale‘ Strumpfhosen sind schlechter für die Umwelt, als man es ihnen zutraut: Jedes Jahr werden zwei Milliarden Strumpfhosen produziert und nach nur einem Mal tragen weggeworfen. Die billigen Wegwerf-Strumpfhosen sammeln sich auf den Mülldeponien – und verrotten nicht einmal, denn sie sind in der Regel aus Nylon, einem Erdölderivat. Weil das eine sehr absurde Situation ist, hat sich Swedish Stockings kein geringeres Ziel gesetzt, als das nachhaltigste Strumpfhosen-Label der Welt zu werden. Fanfaren bitte! Um das zu erreichen, stellen sie als erstes Label der Welt ausschließlich hochwertige und gut designte Strumpfhosen aus recyceltem und recycelbarem Material her.
Nachhaltige Strumpfhosen aus Recycling-Material, oder schön warm mit Kaschmir-Anteil? Hochwertig und schön sind sie alle! Klick aufs Bild für mehr Details
Wie nachhaltig sind Swedish Stockings Strumpfhosen?
In ihrem Nachhaltigkeitsbericht können die Schwed*innen auf einige Meilensteine zurückblicken:
- Erster! Swedish Stockings sind seit ihrer Gründung das erste Label am Markt, das ausschließlich nachhaltige Strumpfhosen anbietet.
- 88% recycelte Fasern: Der Recycling-Anteil beträgt über das gesamte Warensortiment gemittelt 88%. Der Rest ist Bio-Baumwolle und andere Naturfaser.
- 100% Erneuerbare Energien: Die in Schweden designten Strumpfhosen werden in Italien hergestellt. Die Strumpfhosen-Strickerei dort wird mit 100% grünem Strom betrieben.
- Weltweit verfügbar: Du bist auf Reisen und brauchst dringend eine nachhaltige Strumpfhose? No Problemo: Swedish Stockings gibt’s auf allen Kontinenten.
- Strumpfhosen zu Tischen! Im Jahr 2020 startete die Tights to Tables Kampagne: Alte Strumfhosen werden recycelt – und aus dem Material werden funky Möbel hergestellt. Nice!
Strumpfhosen-Recycling: Join the Recycling Club!
Seit 2016 läuft der Swedish Stockings Recycling Club – weltweit kannst Du alte Strumpfhosen jeglicher Marken abgeben – zum Beispiel bei uns im Laden! Swedish Stockings bewahrt sie vor der Müllhalde, erforscht die Möglichkeiten des Strumpfhosen-Recyclings und verwertet das Material weiter – aktuell werden sehr praktische Zapfhähne für die Industrie und seit neuestem auch Möbel daraus. Die sind unserer bescheidenen Meinung nach noch deutlich weniger grazil als die Strumpfhosen, aber naja es ist ja ein ongoing project. Wir sind gespannt, wie sich das Strumpfhosen-Recycling weiterentwickelt und wann sie ihr Ziel erreichen, eine Strumpfhose zu entwickeln, die komplett aus alten Strumpfhosen besteht. Die Forschung dauert an!
Nachhaltige Strumpfhosen-Produktion in Italien
Die italienischen Produktionsstätten sind nicht nur in der Lage extrem hochwertige Feinstrumpfhosen herzustellen, sie arbeiten auch besonders nachhaltig. Dass die eingesetzte Energie aus 100% erneuerbaren Quellen stammt, hatten wir schon erwähnt. Es werden ausschließlich recycelte Kunstfasern verwendet. In den Strumpf- und Sockenkollektionen kommen außerdem Naturfasern wie Recycling- oder Bio-Baumwolle sowie Bio-Wolle zum Einsatz. Der Färbeprozess der Strumpfhosen, übrigens mit veganen Farben, findet mit einem Energie- und Wassersparenden Prozess direkt nebenan statt. Die Hälfte des verwendeten Wassers kann wiederverwendet werden, der Rest wird noch im Haus penibel geklärt.
Materialzusammensetzung der Swedish Stockings-Produkte. Quelle: Nachhaltigkeitsbericht 2020
Zertifiziert nachhaltig: Diese Öko-Siegel trägt Swedish Stockings
Dass das mit der Nachhaltigkeit kein Marketing-Blabla bleibt, dafür sorgen unabhängige Zertifizierungen. Die nachhaltigen Strumpfhosen und Socken von Swedish Stockings tragen verschiedene Labels. Das verwendete Rohmaterial erfüllt den OEKOTEX Standard 100. Das bedeutet, dass bei regelmäßigen Labortests keinerlei gefährliche Substanzen nachgewiesen werden können, die Mensch und Umwelt schaden könnten. Sämtliche Produkte sind Bluesign-zertifiziert, die Naturfasern tragen zusätzlich das GOTS-Label, stammen also aus ökologischem Anbau mit fairen Arbeitsbedingungen.
'tis the Season! Nachhaltige Glitzersocken aus Recycling-Material.
Und weiter? Die Nachhaltigkeits-Ziele von Swedish Stockings
Laut ihrem Nachhaltigkeitsbericht befinden sich Swedish Stockings also auf einem guten Weg. Diesen wollen sie weiter beschreiten. Sie forschen weiter an Verwertungsmöglichkeiten für die eingesammelten Strumpfhosen, und auch der Sammelprozess selbst soll niederschwelliger werden. Sowohl im Team als auch im Marketing wollen sie zukünftig mehr auf Diversity achten. Wir freuen uns schon mal auf Strumpfhosen-Bilder mit etwas Abwechslung statt standardisiert hellhäutiger schlanker Beine. Auch die Qualitäts-Entwicklung geht weiter: Zusammen mit der Community möchten Swedish Stockings die „bequemste Strumpfhose der Welt“ erfinden. Wir sind gespannt! Zur Feier des Tages ziehen wir schon mal die weihnachtlichen Glitzersocken an.
Gefällt Dir, was Du liest? Abonniere unseren Newsletter für wöchentlichen zündstoff: |
Hier kannst Du den Swedish Stockings Nachhaltigkeitsbericht 2020 [3,5 MB] selbst lesen.