zündstoff informiert

Wie Du Schafen die Haut rettest

von Janina | 08.11.2019

Schafe auf einer Wiese

Wolle steht nicht nur Schafen gut. Wunderschöne Kleidung kann daraus entstehen. Außerdem ist Wolle so beliebt, weil sie äußerst haltbar sowie wasserabweisend ist und nicht so leicht verknittert. Zudem ist sie selbstreinigend und atmungsaktiv. Aber stell Dir vor, Du trägst Deinen neuen, absolut flauschigen und warmen Woll-Pullover, kuschelst Dich richtig darin ein und freust Dich, was für eine tolle Anschaffung das war. Und dann erzählt Dir jemand von Mulesing. Du weißt nicht, was das ist? In diesem Blogpost klären wir Dich über die Hintergründe des Mulesing-Verfahrens auf.

Mulesing bedeutet, dass jungen Schafen die Haut rund um den Schwanz entfernt wird. Und zwar ohne Betäubung oder irgendeine andere Art der Schmerzausschaltung. Warum würde irgendjemand sowas tun fragst Du Dich? Die Antwort: Um einen Fliegenbefall zu vermeiden.

Traurigerweise ist das Risiko eines Fliegenbefalls besonders groß, weil Schafe extra mit faltigerer Haut gezüchtet werden, um mehr Wolle zu produzieren. Abgesehen davon, dass die Schafe gerade in den heißen Monaten unter dieser unnatürlichen Menge an Wolle extrem leiden - bis hin zum Tod durch einen Hitzschlag - bieten diese extrem gute Bedingungen für das Einnisten der problematischen Fliegen. Im Prinzip wird Schafen also ein Fliegenbefall angezüchtet, und um diesen zu vermeiden, wird ihnen im Anschluss Haut - und oft auch etwas Fleisch - ohne Schmerzlinderung herausgeschnitten. Klingt barbarisch? Zum Glück geht es auch anders!

Mulesing von Schafen ist eine Praxis, die in den öko-fairen Kollektionen von zündstoff nicht praktiziert wird.
Bildnachweis: Peta Australia

Deshalb vertreiben wir von zündstoff und viele andere nachhaltige Mode-Shops nur Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung, bzw. ausschließlich mulesing-freie Wolle. Bio-Wolle ist in jedem Fall mulesingfrei, die Schafe werden diesem grauenvollen Prozess also nicht unterzogen. In selten Fällen, haben wir auch Wollartikel in unserem Sortiment, die nicht biologisch zertifiziert sind. Aber Wolle bei uns ist garantiert mulesing-frei.

Aber was bedeutet Bio-Wolle außerdem? Wolle ist ein natürliches, nachwachsendes und biologisch abbaubares Material. Was wäre noch wichtig? Zum Beispeil ausreichend große Weidefläche für die Schafe. Und dass sie keiner chemischen Belastung, von Pestiziden auf Weideflächen bis hin zu präventiver Medizin, die sowohl für Tier als auch Mensch schädlich sein kann, ausgesetzt sind. Um auch die weitere Verarbeitung als bio zertifizieren lassen zu können, muss wiederum vor allem auf die Verwendung von toxischen Chemikalien in der Verarbeitung und Färbung verzichtet werden. Außerdem muss beispielsweise anfallendes Abwasser behandelt werden.

Kings of Indigo May Knitted Sweater Stripe Camel Wollfleece hält dich im Winter warm Wintermantel von LangerChen kannst du bei zündstoff shoppen

Was heißt das jetzt für Dich? Du musst nicht aufhören, Wolle zu tragen. Aber achte vielleicht das nächste Mal darauf, Bio-Wolle zu kaufen. Am besten natürlich extern zertifizierte, zum Beispiel durch den Global Organic Textile Standard (GOTS). Dadurch tust Du sowohl den Schafen, als auch der Umwelt einen großen Gefallen. Noch ein Pluspunkt: Wenn die Nachfrage nach Bio-Wolle steigt, zeigt das Schafzüchter*innen, dass biologische Tierhaltung und Verarbeitung definitiv erwünscht ist! Je mehr es sich für den Wollhersteller*innen zu lohnen scheint, desto wahrscheinlicher, dass auch er/sie auf bio umsteigen wird. So rettest Du Schafen wortwörtlich die Haut!

Damit Du möglichst lange Freude an Deinem fairen Strick hast - einfach mal einen Blick in diese Pflegeanleitung werfen. Bist Du noch auf der Suche nach einem schönen fairen Damen Strickpullover oder ökologischen Strick für Herren? Kein Problem, in unserem vielfältigen Sortiment findest Du mit Sicherheit etwas passendes!