zündstoff informiert

Fair Wear Foundation

von Janina | 22.08.2019

Heute im Portrait: die Fair Wear Foundation (FWF)

Einige von Euch wissen vielleicht schon, was sie sich unter der Fair Wear Foundation (FWF) vorzustellen haben. Einige andere wiederum hören heute vielleicht zum ersten Mal davon. Wer sich mit nachhaltiger Bio-Mode auseinandersetzt, und das scheinst Du zu tun, denn sonst wärst Du jetzt nicht hier und würdest diesen Blogbeitrag lesen, stößt früher oder später über das GOTS-Siegel und die Fair Wear Foundation.

Für uns als Unternehmen, das öko-faire Kleidung an den Mann, die Frau und alles dazwischen bringt, sind die Standards der FWF maßgeblich für die Auswahl der Marken, die wir in unser Sortiment aufnehmen. Heute gibt es aus unserer Rubrik 'zündstoff informiert' ein paar Erläuterungen zur Fair Wear Foundation, die im Bereich der ethischen Kleidung wichtige Maßstäbe setzt!

 

Logo der Fair Wear Foundation

 

Die Fair Wear Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die gemeinsam mit ihren Mitgliedsunternehmen und weiteren Partnern wie Gewerkschaften, NGOs, Fabriken, Unternehmensverbänden und Regierungen ein ganz klares Ziel verfolgt: Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer*innen in der Bekleidungsindustrie.

Die FWF möchte vor allem auch größere und konventionelle Unternehmen ansprechen. Um dies zu ermöglichen, erwartet die FWF keine Einhaltung aller Standards zum Beitrittszeitpunkt. Alle Mitglieder sind jedoch dazu verpflichtet, an einem Verbesserungsprozess teilzunehmen, um den folgenden Standards im Laufe der Zeit entsprechen zu können:

  • Keine Zwangsarbeit
  • Keine Diskriminierung
  • Keine Ausbeutung von Kinderarbeit
  • Versammlungsfreiheit und Tarifverhandlungen
  • Einhaltung des Mindestlohns
  • Angemessene Arbeitsdauer
  • Sichere und hygienische Arbeitsbedingungen
  • Regelung des Arbeitsverhältnisses durch legale Verträge

Gelber Werkzeugkasten, der einen roten Kleiderbügel enthält

Hands on: Regelmäßige Kontrollen sorgen für Verlässlichkeit und Transparenz. Um langfristige Lösungen zu schaffen, arbeitet die FWF auf verschiedenen Ebenen: Regelmäßig überprüft, bewertet und berichtet sie öffentlich über die Fortschritte der Mitgliedsunternehmen. Dazu zählen zum einen Kontrollen in den Produktionsstätten vor Ort sowie Interviews mit Arbeiter*innen.

Zum anderen überprüft die FWF auch die Geschäftspraktiken der Unternehmen und ihren Einfluss auf die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten. Sämtliche Berichte zu jedem Mitgliedsunternehmen findet sich auf jeder Mitgliedsseite. Die über 80 FWF-Mitgliedsunternehmen kommen dabei aus zehn europäischen Ländern, vertreten mehr als 130 Marken und verkaufen ihre Produkte in mehr als 20.000 Einzelhandelsniederlassungen in über 80 Ländern auf der ganzen Welt.

Bild mit der Aussage: Transparency - Accountability - Change

Du kannst über die Seite www.fairwear.org auch einfach selber Einsicht in die verschiedenen Brand- Performance Check Reports nehmen. Und Dich somit sehr detailliert mit den betreffenden Brands und ihrer Bewertung auseinandersetzen.

 

Quelle: fairwear.org

 

Lesetipps für Dich

Grüner Knopf Textilsiegel Logo
zündstoff informiert
Grüner Knopf: Staatliches Siegel für faire Textilien

31.07.2019

Ein staatliches Siegel für faire Textilien?  Beim Kauf soll der 'Grüne Knopf' gewährleisten, dass bei der Produktion der Kleidung Sozial- und Umweltstandards eingehalten wurden. Mehr dazu in unserem Blogpost!

zum Artikel