zündstoff wurde 2006 von Matthias Rau und Sascha Klemz gegründet. Unsere Arbeit ist ein Gegenentwurf zu Niedriglöhnen, fehlendem Arbeitnehmer*innenschutz, billiger Wegwerfmode und der Abwesenheit von Umwelt- sowie Nachhaltigkeitsstandards. Zwar gab es auch schon vor 10 Jahren öko-faire Kleidung in Deutschland zu kaufen – die fanden wir jedoch nicht modisch und zeitgemäß genug. Wir entdeckten aber nach und nach immer mehr kleine Brands, die wir in unseren Online-Shop aufnahmen.
Seit Frühjahr 2008 gibt es zusätzlich zum Online-Versand einen Laden – erst noch sehr klein zwischen Lager und Büro auf dem Freiburger Grethergelände, seit 2012 dann mit neuer Location im Sedan-Quartier auf mehr als 100qm. Das Team hat sich in all den Jahren natürlich auch beständig vergrößert. Mittlerweile arbeiten bei uns inklusive den Gründern sechs Festangestellte und vier Aushilfskräfte. Und es werden stetig mehr. Ein Umzug von Büro und Lager in größere Räumlichkeiten wurde deswegen im Oktober 2016 nötig. Hier arbeiten wir immer noch sehr innenstadtnah und um die Ecke von unserem Laden in der Moltkestraße.
Wir vertreiben aus Überzeugung Kleidung und Accessoires, die unter fairen Bedingungen hergestellt wurden und zudem unseren hohen ökologischen Ansprüchen gerecht werden. Nachhaltigkeit ist uns als Unternehmen sehr wichtig, ebenso ein fairer und respektvoller Umgang innerhalb unseres Teams, als auch mit unseren Lieferanten.
Wir machen unsere Arbeit gerne und sehen uns nicht primär als Angestellte eines Unternehmens, sondern pflegen einen freundschaftlichen Kontakt miteinander, weil wir uns mögen und es sich dann außerdem leichter zusammen arbeiten lässt. Heutzutage nennt sich das neudeutsch Frolleg*innen und bei uns funktioniert das ziemlich gut. Zusammen Radeln, Grillen oder das ein oder andere Feierabend(craft)bier heben: Bei uns ganz normal. Das Ganze geschieht zudem in schöner Freiburger Kulisse, inklusive Schwarzwaldblick und Weinbergen.
Ihr wisst ja, dass wir faire und ökologische Kleidung sowie Accessoires vertreiben. Aber wir machen noch so Einiges mehr, um ein nachhaltiges und grünes Unternehmen zu sein.
2017 haben wir unsere ersten Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz (GWÖ-Bilanz) erstellt, in der wir alle unsere Tätigkeiten und Bemühungen im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung zusammengetragen und verschriftlicht haben. Bei eine GWÖ-Bilanz fließen neben klassischen, quantifizierbaren Parametern eines Unternehmens auch zahlreiche ökologische, soziale und politische Aspekte - z.B. Einkommensverteilung und Mitbestimmung der Mitarbeiter*innen - mit ein.
Einen groben Überblick über die Kriterien und wie wir dabei abgeschnitten haben findet ihr im Gemeinwohlökonomie-Testat gwoe testat
[60 kb]. Falls ihr euch dafür interessiert wie wir hier im Unternehmen arbeiten und tiefer einsteigen wollt, könnt ihr euch die 40-seitige Gemeinwohlbilanz gwoe-bericht-zuendstoff
[1,2 MB] herunterladen.