Kapok

Die pflanzliche Daune - leicht, warm & vegan

Kapok werden die Naturfasern des in tropischen Wäldern Asiens und Südamerikas beheimateten Kapokbaums genannt. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften, werden sie auch als ‚Pflanzendaune‘ bezeichnet. Die Fasern des Kapokbaums sind glatt und transparent und umhüllen die Kapoksamen in einer Fruchtkapsel – ähnlich wie bei Baumwolle. Durch ihren verhältnismäßig großen Hohlraum zählen die Kapokfasern zu den leichtesten Pflanzenfasern überhaupt. Das macht sie atmungsaktiv und wärmeisolierend. Zudem können sie bis zu das 30-fache ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen und finden als Füll und Dämmmaterial Verwendung. Dank ihrer natürlichen Wachsschicht ist die Faser wasserabweisend, weswegen sie seit Kurzem gerade im Bereich natürlicher Bettenwaren und eben auch Kleidung Einzug hält.  

Kapok pflanzliche Daune Textilinfos

Die Verwendung von Kapok gilt als ökologisch und nachhaltig. Denn der Kapokbaum wird nicht auf Plantagen kultiviert, sondern wächst wild. Da die Ernte von Hand sattfindet, wird auf den Einsatz großer Maschinen verzichtet, wie auch in der Regel auf den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden.

Pflege:

Damit die Hohlfaser beim Waschen nicht klumpt, ist es wichtig ein paar Dinge im Kopf zu behalten: 30° oder 40° Feinwäsche mit entsprechendem Waschmittel – darauf achten, dass es keine zu hohe Drehzahl beim Schleudern gibt. Damit die Hohlfasern gut trocknen und ihre Bauschigkeit bewahren, sollte hier nun ähnlich wie bei Daunen verfahren werden: Mit mehreren Tennisbällen schonend im Trockner trocknen.